Dr. Nicholas Waldstein-Wartenberg
Facharzt für Chirurgie, Vorstandsmitglied des Salzburger Ärzteforum für das Leben und Mitglied der Salzburger Hospizbewegung
Im Aufbau der Hospizbewegung war ich als Arzt im Vorstand beteiligt und habe viele Menschen auf ihrem Lebensweg begleitet. In vielen Gesprächen habe ich auch ihre Not und Angst erfahren.
Ähnliche konfliktgeladene Situationen können auch bei einer ungewollten Schwangerschaft oder beim Sterben und Tod eines Kindes auftreten. Wir alle wünschen uns eine Gesellschaft und eine Politik, die es ermöglicht, dass alleingelassene Frauen und Männer in einem solchen Lebenseinschnitt liebe-und verständnisvolle Beratung erfahren und Hilfsangebote annehmen. Über #fairändern bin ich dankbar, dass diese Themen in der Öffentlichkeit angesprochen werden.
Dr. Nicholas Waldstein-Wartenberg
Pränataldiagnostik – Segen und Fluch?
Der Fortschritt der Pränataldiagnostik, also der vorgeburtlichen Untersuchungen, ist ein großer Segen. So vieles kann schon im Mutterleib festgestellt werden, nicht nur ob es ein Bub oder ein Mädchen ist, sondern beispielsweise auch, ob eine offensichtliche Erkrankung oder eine Behinderung vorliegen. So wunderbar es ist, dass Babys am offenen Herzen bereits IM Mutterleib operiert werden und damit gesund zur Welt kommen können, so zwiespältig ist jede einzelne Diagnose. Denn kein Arzt kann versprechen, dass das Kind „100%ig gesund“ sein wird. Darum bleibt immer ein „Ja, aber…“. Bei den ersten gynäkologischen Untersuchungen müssen Eltern bereits unterschreiben, dass der Arzt/die Ärztin möglicherweise nicht alle Behinderungen sehen kann. Gleich werden zusätzliche Maßnahmen wie etwa ein Organscreening vorgeschlagen. Viele Eltern werden dadurch – besonders beim ersten Kind – unvorbereitet in große Verunsicherung gestürzt. Nicht häufig wird dadurch der Segen der Pränataldiagnostik zum Fluch, die Schwangere zur Patientin. Häufig folgen für die Betroffenen emotionale Achterbahnen, die von endlosem Warten zwischen Arztterminen gekennzeichnet sind. Und weg ist sie, die Zeit der „guten Hoffnung“.
#fairändern wünscht sich bessere Begleitung von Schwangeren, vor allem eine Hinweispflicht des Arztes auf Beratungsstellen und Hilfsangebote. Damit Schwangere sich bestmöglich auf Ihr Kind freuen können!
Suche
Letzte Beiträge
Archiv