Dr. Nicholas Waldstein-Wartenberg
Facharzt für Chirurgie, Vorstandsmitglied des Salzburger Ärzteforum für das Leben und Mitglied der Salzburger Hospizbewegung
Im Aufbau der Hospizbewegung war ich als Arzt im Vorstand beteiligt und habe viele Menschen auf ihrem Lebensweg begleitet. In vielen Gesprächen habe ich auch ihre Not und Angst erfahren.
Ähnliche konfliktgeladene Situationen können auch bei einer ungewollten Schwangerschaft oder beim Sterben und Tod eines Kindes auftreten. Wir alle wünschen uns eine Gesellschaft und eine Politik, die es ermöglicht, dass alleingelassene Frauen und Männer in einem solchen Lebenseinschnitt liebe-und verständnisvolle Beratung erfahren und Hilfsangebote annehmen. Über #fairändern bin ich dankbar, dass diese Themen in der Öffentlichkeit angesprochen werden.
Dr. Nicholas Waldstein-Wartenberg
Zum Weltfrauentag
Am 8. März wird der Weltfrauentag gefeiert. Entstanden 1908 in den USA als „nationaler Kampftag für das Frauenstimmrecht“ frage ich mich, was über 100 Jahre später aus uns Frauen geworden ist.
Obwohl ich mit Begeisterung von den ersten Aufbrüchen der Frauen lese, die in der Vergangenheit für das Wahlrecht oder für die Gleichberechtigung gekämpft haben, fühle ich mich inzwischen von der Frauenbewegung nicht mehr vertreten.
Ich bin wohl eine normale Durchschnittsfrau. Ich mag Lippenstift und gute Düfte. Ich liebe meinen Mann, habe drei Kinder unter Schweiß und Tränen großgezogen und arbeite in einem typisch weiblichen Beruf als Lehrerin. Und: Ich fühle mich bei all dem gut und will mit niemandem tauschen. Auch nicht mit einem Mann.
Natürlich gibt es viele Bereiche, in denen Frauen noch keine Chancengleichheit haben. Dagegen stehe auch ich entschieden auf. Aber zu viele von uns haben ihre Weiblichkeit auf dem Altar einer Gleichmacherei geopfert, im ständigen Vergleich mit den Männern, anstatt unsere starke weibliche Perspektive einzubringen. Auch im Bereich Schwangerschaftsabbruch – ist er wirklich eine Errungenschaft der Frau? Aus unserer Beratung wissen wir, dass es großteils die Männer sind, die ihre „Partnerin“ zum Abbruch drängen. Keine Spur von „selbstbestimmter Freiheit“! Dazu braucht es wohl mehr als eine holprige Gender-Sprache. Viele der betroffenen Frauen sind vielleicht genauso normale Durchschnittsfrauen wie ich: Sie würden gerne einfach einen Partner fürs Leben haben und Babybrei für ihren Nachwuchs kochen. Und wenn wir inzwischen eine Minderheit geworden sind, dann fordere ich für uns genauso viel Aufmerksamkeit, wie sie andere Minderheiten erhalten.
Wir sind Frauen von Welt, weil wir sind, wer wir sind und das ist gut so.
Petra Plonner, Vorsitzende von #fairändern
Suche
Letzte Beiträge
Archiv