Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Sperl
Rektor der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, Kinderarzt
Wir beziehen unsere psychosoziale Energie zum Leben in erster Linie aus Beziehungen und Bindungen, die wir untereinander in der Familie, in der Gesellschaft zueinander aufbauen.
Werdende Mütter in schwierigen Lagen werden oft mit der “einfachen” Lösung einer Abtreibung konfrontiert, ohne auf die Bindungen oder Beziehungen zu achten, die sie bereits eingegangen sind oder die ihnen gar fehlen. Damit sich das bessert, benötigen wir ein Umdenken auf allen gesellschaftlichen Ebenen, dafür setzt sich auch #fairändern ein. Aus diesem Grund unterstütze ich die Initiative.
Keine Spur von Selbstbestimmung
Eine junge Frau aus Russland klagte ein Krankenhaus und ihre Eltern vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR). Sie bekam Recht und Schadenersatz zugesprochen. Und zwar für eine erlittene Zwangsabtreibung! Nachdem sie von der Schwangerschaft erfahren hatte, brachten ihre eigenen Eltern sie gegen ihren Willen zu einer Klinik. Auch dort äußerte sie klar, dass sie das Kind behalten wollte, dennoch wurde die Abtreibung durchgeführt.
Seither erlitt die Frau zwei weitere Fehlgeburten und ist nun laut einem medizinischen Gutachten unfruchtbar, zudem wurde eine posttraumatische Belastungsstörung diagnostiziert. Der EGMR stellte in seinem Urteil (LINK) fest, dass die erzwungene Abtreibung eine „unmenschliche und herabwürdigende Behandlung“ und eine „schwere unmittelbare Schädigung ihrer Gesundheit“ ist.
Dass dieser Fall leider kein Einzelfall ist, zeigen immer wieder Aufzeichnungen aus Beratungsstellen. Bei bis zu 30% (!) der Fälle übt der Kindsvater oder das direkte Umfeld Druck auf die Frau in Richtung Abtreibung aus. Mehr dazu unter diesem LINK.
Diese Gewalt gegen Frauen im Namen vermeintlicher Selbstbestimmung darf nicht gebilligt werden! #fairändern tritt für bessere Bedingungen für ungeplant schwangere Frauen ein.
#Motivforschung #Statistik #Bedenkzeit #Informationspflicht #Abtreibung #ungeplantschwanger
Suche
Letzte Beiträge
Archiv