Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Sperl
Rektor der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, Kinderarzt
Wir beziehen unsere psychosoziale Energie zum Leben in erster Linie aus Beziehungen und Bindungen, die wir untereinander in der Familie, in der Gesellschaft zueinander aufbauen.
Werdende Mütter in schwierigen Lagen werden oft mit der “einfachen” Lösung einer Abtreibung konfrontiert, ohne auf die Bindungen oder Beziehungen zu achten, die sie bereits eingegangen sind oder die ihnen gar fehlen. Damit sich das bessert, benötigen wir ein Umdenken auf allen gesellschaftlichen Ebenen, dafür setzt sich auch #fairändern ein. Aus diesem Grund unterstütze ich die Initiative.
Alles Heuchelei?
Der 5. Mai ist seit 1992 europaweit der „Protesttag der Menschen mit Behinderung“. Nicht zufällig, sondern bewusst am selben Tag wie der Europatag, denn es geht um ein „einiges Europa für alle Menschen“. So weisen verschiedene Veranstaltungen auf den Grundsatz der Gleichbehandlung von Menschen mit Behinderung hin. Wo aber beginnt diese Gleichbehandlung? Offenbar nicht vor der Geburt. Denn noch immer ist eine Abtreibung bei Verdacht(!) auf Behinderung bis zum Tag der Geburt möglich. Gilt also doch nicht gleiches Recht für alle? Nein. Behinderte Menschen haben ein eingeschränktes Lebensrecht. So, als wären sie nicht erwünscht. Zwar baut man Rollstuhlrampen und bemüht sich um Inklusion (bei weitem noch nicht ausreichend), wird aber eine Behinderung vor der Geburt entdeckt, entsteht oft großer Druck vom Umfeld, den Ärzten und sogar der eigenen Familie „sich das doch nicht anzutun“ und das Kind stattdessen abzutreiben. Das ist Heuchelei und nichts anderes.
#fairändern steht für ernstgemeinte Gleichberechtigung und echte Inklusion. Denn #jederMenschistlebenswert!
#ungeplantschwanger #Abtreibung #Behinderung #5Mai #inklusion #jederMenschistliebenswert
Suche
Letzte Beiträge
Archiv