Dr. Nicholas Waldstein-Wartenberg
Facharzt für Chirurgie, Vorstandsmitglied des Salzburger Ärzteforum für das Leben und Mitglied der Salzburger Hospizbewegung
Im Aufbau der Hospizbewegung war ich als Arzt im Vorstand beteiligt und habe viele Menschen auf ihrem Lebensweg begleitet. In vielen Gesprächen habe ich auch ihre Not und Angst erfahren.
Ähnliche konfliktgeladene Situationen können auch bei einer ungewollten Schwangerschaft oder beim Sterben und Tod eines Kindes auftreten. Wir alle wünschen uns eine Gesellschaft und eine Politik, die es ermöglicht, dass alleingelassene Frauen und Männer in einem solchen Lebenseinschnitt liebe-und verständnisvolle Beratung erfahren und Hilfsangebote annehmen. Über #fairändern bin ich dankbar, dass diese Themen in der Öffentlichkeit angesprochen werden.
Dr. Nicholas Waldstein-Wartenberg
Alles Heuchelei?
Der 5. Mai ist seit 1992 europaweit der „Protesttag der Menschen mit Behinderung“. Nicht zufällig, sondern bewusst am selben Tag wie der Europatag, denn es geht um ein „einiges Europa für alle Menschen“. So weisen verschiedene Veranstaltungen auf den Grundsatz der Gleichbehandlung von Menschen mit Behinderung hin. Wo aber beginnt diese Gleichbehandlung? Offenbar nicht vor der Geburt. Denn noch immer ist eine Abtreibung bei Verdacht(!) auf Behinderung bis zum Tag der Geburt möglich. Gilt also doch nicht gleiches Recht für alle? Nein. Behinderte Menschen haben ein eingeschränktes Lebensrecht. So, als wären sie nicht erwünscht. Zwar baut man Rollstuhlrampen und bemüht sich um Inklusion (bei weitem noch nicht ausreichend), wird aber eine Behinderung vor der Geburt entdeckt, entsteht oft großer Druck vom Umfeld, den Ärzten und sogar der eigenen Familie „sich das doch nicht anzutun“ und das Kind stattdessen abzutreiben. Das ist Heuchelei und nichts anderes.
#fairändern steht für ernstgemeinte Gleichberechtigung und echte Inklusion. Denn #jederMenschistlebenswert!
#ungeplantschwanger #Abtreibung #Behinderung #5Mai #inklusion #jederMenschistliebenswert
Suche
Letzte Beiträge
Archiv